Heute geht es in diesem kurzen Impuls um die Asymmetrie in der Spezialisierung bei Systemhäuser.
Kann es sein, dass sich Systemhäuser je größer sie sind, desto stärker spezialisiert und fokussiert aufstellen?
Und kann es sein, dass sich kleinere Systemhäuser häufig noch als vollumfänglicher Partner in Sachen IT für den Kunden positionieren?
Und kann es sein, dass das vom Kompetenzprofil der Unternehmen nicht eigentlich umgekehrt sein müsste?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells? Was passiert, wenn die Mitarbeiter an der Entscheidung zur Ausrichtung partizipieren können? Und wie kann die Beziehung zu den eigenen Kunden gehalten werden, auch wenn man nicht mehr alles so macht wie früher?
Vielen Dank an Angela Vogt, die Geschäftsführerin der Teutodata GmbH aus Bielefeld, die heute mit mir über ihre persönlichen Erfahrungen zur Transformation ihres Unternehmens gesprochen hat.
Wo stehe ich mit meinen Managed Service Erloesen im Marktvergleich?
Wie viele Managed Service Kunden sollte ich bei meiner Unternehmensgroeße haben, wenn es gut laeuft?
Wieviel Devices haben andere Systemhaeuser pro Kunde oder pro Techniker im Durchschnitt im Management?
Diese Fragen kommen bei meinen Gespraechen mit Systemhauschefs haeufig auf und wir ordnen die Unternehmenszahlen dann gemeinsam ein.
Heute moechte ich Euch einige Werte eines großen RMM Herstellers zeigen, die vor kurzem in einem Artikel standen, den ich in hier verlinke.
Infos N-Able bei ICT Channel vom 05.07.2021:
https://www.ict-channel.com/software-services/lernen-von-den-erfolgreichsten-msps.125364.html
Strategiegespraech mit Olaf Kaiser:
https://www.olaf-kaiser.coach/warum-olaf-kaiser/
Wie kann die OKR Methode beim Thema Managed Services konkret helfen? Erfahrt heute von meinem Gast, dass es mit OKR im Kern nicht um das Controlling von Finanzkennzahlen wie dem wiederkehrenden Umsatz geht, sondern um die gezielte und Team gesteuerte Weiterentwicklung im Bereich Managed Services. Das kann die Entwicklung neuer Services sein, die Servicequalität oder auch der vertriebliche Erfolg.
Vielen Dank an Jonathan Sauppe, den Geschäftsführer und Inhaber der FREDERIX Hotspot GmbH, der heute mit mir im zweiten Teil unseres Gesprächs über Managed Services und OKR im Systemhaus gesprochen hat. Im ersten Teil, den Du gerne als letzte Folge „Review oder Retro“ nachhören kannst, geht es um den ganzheitlichen Ansatz hinter der Steuerungsmethode OKR.
Erfahre heute von meinem Gast, warum die OKR Methode aus seiner Sicht keine reine Kennzahlenerreichungsmethode ist, sondern als ebenbürtiges Element die Kulturveränderung und ein neues Miteinander erfordert. Und warum Review nicht gleich Retro ist und was ein Retromeeting als wesentliche Erfolgskomponente ausmacht. Und nebenbei auch was unser Gast in diesem Prozess als Unternehmer aushalten durfte.
Vielen Dank an Jonathan Sauppe, den Geschäftsführer und Inhaber der FREDERIX Hotspot GmbH, der heute mit mir über seine persönlichen Erfahrungen zum Thema OKR im Systemhaus gesprochen hat.