Zum Inhalt springen

MSP-INSIGHTS (DE, german) – Cloud & Managed Service Impulse als Podcast

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • MSP-INSIGHTS (DE, german) – Cloud & Managed Service Impulse
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

    MSP 1.0, MSP 2.0, MSP 3.0 – Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Ein Blick in Reifegradmodelle für MSP mit Auflösung.

    Kürzlich sah ich auf LinkedIn einen Post über die Entwicklung als Managed Service Provider über die dargestellten Stufen MSP 1.0, MSP 2.0 bis MSP 3.0 und damit eine Meinung, was das Zukunftsmodell eines MSP sein sollte.

    Daraufhin las ich etwas mehr, was der Autor den einzelnen Stufen zuordnete.

    Das kann man so machen, ich sehe es aber subjektiv etwas anders. Heute geht es daher um Reifegradmodelle und deren Bezug zur Entwicklung als Managed Service Provider.

    Hierbei gehe ich darauf ein, welche Entwicklungsstufen ich in der Praxis sehe, wenn es denn solche gibt.

    Und wir schauen auf die aus meiner Sicht vorhandenen Grenzen einer Musterartigen Betrachtung.

    ———————– 

    Und mehr von Olaf Kaiser:

    www.linkedin.com/in/olafkaiser/

    www.olaf-kaiser.coach/

    www.ubega.de

     

    Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen

    https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

     

    Schreibe einen Kommentar

    SLAs messen den Output, XLAs gehen weiter und messen den Nutzen und die Zufriedenheit der Anwender

    Mein großes Danke geht heute an Dierk Söllner, der als externer Experte IT-Organisationen und Teams zu Lean IT Service Management mittels FitSM unterstützt und mit dem ich heute zum Thema XLA gesprochen habe.

    Einige spannende Aussagen von Dierk sind:

    Über den Wandel von SLA zu XLA:

    „Die Welt verändert sich, die Erwartungshaltung an die IT verändert sich. Es wird mehr Wert auf Experience gelegt, also die Erfahrung, die ich als Kunde mit meinem Service Provider mache.“

    Zur Abgrenzung SLA und XLA:

    „SLAs messen den Output – Verfügbarkeit, Geschwindigkeit. XLAs gehen weiter und messen den Nutzen und die Zufriedenheit der Anwender.“

    Zur Relevanz von Kundenzufriedenheit:

    „Die Frage, die sich bei XLAs stellt, ist: Wie viele Kunden sind mit dem Abschluss ihres Tickets zufrieden?“

    Und als Argument für XLAs:

    „Mit XLAs kann ein Service Provider die Verbindung zwischen Kundenerfolg und eigener Leistung besser aufzeigen und die Kosten besser argumentieren.“

    Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Dierk wissen möchtet:

    • Barcamp am 27.3.2025 in Essen:  https://www.dierksoellner.de/xla-barcamp/

    • Artikel/Blogbeiträge:  https://itsm.tuev-media.de/xhtml/document.jsf?docId=docs/itsm_0000003225.html;  https://t2informatik.de/blog/xla-teil-1/ und  https://t2informatik.de/blog/xla-teil-2/

    • Eintrages-Schulung:  https://www.dierksoellner.de/training/experience-collab-essentials/

    • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dierksoellner/

     

    ———————–

    Und mehr von Olaf Kaiser:

    www.linkedin.com/in/olafkaiser/

    www.olaf-kaiser.coach/

    www.ubega.de

     

    Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen

    https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

    Schreibe einen Kommentar

    Integration statt Trennung – über die Zusammenführung der zuvor getrennten Silos für Data Center und Managed Services zu fachbereichsorientierten Teams

    Mein großes Danke geht heute an Marcus Bengsch, den CTO der proact Deutschland.

    Mit Marcus spreche ich über die ganzheitliche Organisation der Technik als Managed Service Provider, der auch weiterhin Projekte für seine Kunden umsetzt.

    Über die Integration von Projekten und Managed Services in Fachteams sagt er:

    „Wir bringen die Themen zusammen, weil das gegenseitige Verständnis, wie ich etwas installiere und hinterher betreiben kann, einen riesigen Mehrwert gibt.“

     

    Über die Flexibilität innerhalb der Teams:

    „Die Menschen können in dem Team entscheiden, was sie gerade lieber machen möchten: einen Incident bearbeiten oder in einem Projekt mitarbeiten.“

     

    „Das Ziel ist, dass Systeme immer gleich installiert sind.“ sagt Marcus und er hebt die Wichtigkeit hervor, dass standardisierte Prozesse essenziell sind, um Effizienz und Qualität in Projekten und im Betrieb zu gewährleisten.

    ———————–

    Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Marcus wissen möchtet:

    Homepage: https://www.proact.de

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mbengsch/

     

    ———————–

    Und mehr von Olaf Kaiser:

    www.linkedin.com/in/olafkaiser/

    www.olaf-kaiser.coach/

    www.ubega.de

     

    Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen

    https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

    Schreibe einen Kommentar

    Menschen kaufen bei Menschen. Daher sollten Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv Inhalte bei LinkedIn posten

    Menschen kaufen bei Menschen. Daher sollten Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv Inhalte posten.

     Das sagt unser heutiger Experte, wenn es um das immer wichtiger werdende Thema LinkedIn als Kanal für IT Dienstleister geht.

    Mein großes Danke geht an Michael Lorenz, den Geschäftsführer und Social Media Berater bei der KUNDENFOKUSSIERT GmbH aus Bielfeld und er ist ebenfalls Podcast Host.

    Michael spricht mit mir über die ersten Schritte auf der Plattform, die Einbindung der Mitarbeitenden, die Content Erstellung und Kennzahlen zur Erfolgsmessung.

     

    Hier einige spannende Zitate von ihm aus dem Gespräch:

     „Die Engagement-Rate ist die härteste Währung: Wie stark interagiert die Zielgruppe mit den Beiträgen?“

     „Lieber einen Post pro Woche regelmäßig schaffen, als eine Wellenbewegung. Konsistenz ist wichtig, gerade in den ersten zwölf Monaten.“

     „Menschen kaufen bei Menschen. Ein Corporate Influencer Programm ermöglicht authentischen Content und kann die Reichweite des Unternehmens erheblich steigern.“

     

    Freut Euch auf tiefe Einblicke aus der Praxis eines Social Media-Profis.

    ———————–

    Und hier ein Link, wenn Ihr mehr über Michael wissen möchtet:

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/kundenfokussiert/

    Podcast Referenzen:  https://www.kundenfokussiert.de/referenzen/

     

    ———————–

    Und mehr von Olaf Kaiser:

    www.linkedin.com/in/olafkaiser/

    www.olaf-kaiser.coach/

    www.ubega.de

     

    Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen

    https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

    Schreibe einen Kommentar

    M365, Software-Fachanwendungen und die Lösungs-Spezialisierung im Systemhaus

    Mein großes Danke geht heute an Christopher Decker, CEO der Citadelle AG.

    Christopher war beim ERP Hersteller ProAlpha, danach Geschäftsführer bei Netgo Software und ist jetzt seit mehreren Jahren bei der Citadelle Systems AG und dort CEO. 

    Einige Aussagen von Christopher im Podcast sind:

    Über die Erwartungen von Kunden an Softwarelösungen:

    „Der Kunde erwartet von mir eine fachliche Expertise in den Prozessen, die das System abdeckt.“

    Zur Rolle von Fachanwendungen bei Systemhäusern sagt er:

    „Es ist eine natürliche Entwicklung zu sagen: Wenn ich bisher den Server bereitgestellt habe, setze ich mich mit der Fachapplikation auseinander und betreibe sie auch für dich.“

    Und über die Herausforderung, Software erfolgreich zu betreiben und zu integrieren:

    „Eine Fachanwendung bedeutet für das Kundenunternehmen die Bereitstellung zentraler Prozesse. Dafür brauche ich Berater, die Prozesse verstehen und den Anwender begleiten können.“

    Freut Euch auf tiefe Einblicke aus der Praxis.

    ———————–

    Und hier ein Link, wenn Ihr mehr über Christopher wissen möchtet:

    Homepage: https://citadelle.ag

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-decker-623b18109/

     

    ———————–

    Und mehr von Olaf Kaiser:

    www.linkedin.com/in/olafkaiser/

    www.olaf-kaiser.coach/

    www.ubega.de

     

    Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen

    https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de