Mehr Spannungsbogen geht kaum. Die Managed Service Kunden meines heutigen Gasts sind KMU wie auch große Konzerne. Wo liegen die Unterschiede und was kann aus derselben Service-Einheit bedient werden? Welche speziellen Anforderungen hat ein MSP zu erfüllen, wenn das Zusammenspiel gerade mit den größeren Kunden erfolgreich sein soll?
Vielen Dank an Andreas Schulze, den Bereichsleiter Operations der michael wessel IT Performance, der heute mit mir über seine persönlichen Erfahrungen als Verantwortlicher für Managed Services gesprochen hat.
Heute möchte ich Euch das Tool CLA – communications level agreement – vorstellen. Das CLA ist der SLA der Bereiche Marketing und Vertrieb für Eure Kunden. Falls Ihr unsicher seid, ob Ihr im Sinne des Kunden auf alle Kundenaktionen mit einer stimmigen Reaktionszeit antwortet, dann erfahrt Ihr heute wie Euch ein CLA für eine bessere Kundenzufriedenheit helfen kann.
Es gibt ein Geheimelixier, das viele Fragen und Probleme nicht Zustandekommen lässt oder bei ebendiesen der wesentliche Schlüssel zur Lösung ist. Wenn das Elixier in ausreichendem Maße vorhanden ist, werden Abläufe schneller und Lösungen vielfältiger. Wenn es nicht vorhanden ist, braucht es viele Hierarchie- und Freigabestufen und kleinteilige Ablaufdefinitionen. Das Zaubermittel, um das es heute geht heißt Vertrauen.
Es gibt ein Geheimelixier, das viele Fragen und Probleme nicht Zustandekommen lässt oder bei ebendiesen der wesentliche Schlüssel zur Lösung ist. Wenn das Elixier in ausreichendem Maße vorhanden ist, werden Abläufe schneller und Lösungen vielfältiger. Wenn es nicht vorhanden ist, braucht es viele Hierarchie- und Freigabestufen und kleinteilige Ablaufdefinitionen. Das Zaubermittel, um das es heute geht heißt Vertrauen.
Der Berliner Flughafen ist so ein Fall, ERP Einführungen auch häufig und ebenso viele normaler erscheinende IT-Projekte. Sie scheitern zur Gänze oder erreichen die erhofften Ziele nicht ansatzweise. Auch bei den vielen aktuellen Digitalisierungsprojekten bestehen große Gefahren dieses Schicksal zu erleiden und doch kann man mit gutem Change Management und der Mitnahme der Menschen viele Risiken abwenden.
Vielen Dank an Oliver Tagisade, den Geschäftsführer der KLESYS GmbH, der heute mit mir über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Change Management in IT-Projekten spricht. Und der eine klare Meinung zur Notwendigkeit eines methodischen Ansatzes hat.